HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Vielleicht stehen wir nicht vor dem Great Reset, sondern an der Schwelle zum Great Awakening?" (aus einer Leserzuschrift)

     
  Das koloniale Erbe Frankreichs und die Sicherheitsbedenken der USA überschneiden sich in Niger

Russen vor den Toren halten Ausschau nach neuen Jagdgründen

Melkulangara Bhadrakumar

 

Der Militärputsch in Niger ist bereits drei Wochen alt. Die Putschisten festigen ihre Herrschaft, nachdem sie im Schattenspiel mit der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) die Oberhand gewonnen haben, unterstützt von ehemaligen Kolonialmächten, die diesen verzweifelt armen westafrikanischen Staat, der reich an Bodenschätzen ist, verwüsten.

Die Aussichten auf eine Wiedereinsetzung des pro-westlichen Präsidenten Mohamed Bazoum in Niger sind düster. Er ist ein ethnischer Araber mit einer kleinen Machtbasis in einem überwiegend afrikanischen Land und stammt aus dem Migrantenstamm der Ouled Slimane, der in der Vergangenheit Frankreichs fünfte Kolonne in der Sahelzone war.

Die ECOWAS verlor die Initiative, als die Putschisten ihre Frist vom 6. August missachteten, um Bazoum freizulassen und ihn unter Androhung einer Militäraktion wieder einzusetzen.

Der Putsch in Niger war auch für Frankreich ein demütigender Rückschlag und für Präsident Emmanuel Macron persönlich ein schreckliches Drama, da er in Afrika seinen besten Unterstützer für Frankreichs neokoloniale Politik verlor. Macron drängte die ECOWAS dazu, in Niger einzumarschieren und Bazoum zu retten. Er hat die Stimmung hinter dem Putsch falsch eingeschätzt und darauf gesetzt, dass das nigerianische Militär zersplittern würde. Seine Überreaktion steigerte sich, als die Putschisten über Nacht die Militärverträge mit Frankreich aufkündigten. Und die latente Feindseligkeit gegenüber Frankreich nahm zu und zwang Macron, die Führung an Washington abzugeben.

Nicht nur Frankreich, sondern die westlichen Mächte insgesamt verstehen nicht, dass die afrikanische Bevölkerung dank der gewalttätigen und erbittert umkämpften nationalen Befreiungsbewegungen eine stark politisierte Denkweise hat. Wenig überraschend hat sich Afrika schnell an den Raum angepasst, der sich ihm im multipolaren Umfeld für Verhandlungen mit den ehemaligen Kolonialherren eröffnete.

Am vergangenen Montag weigerte sich General Abdourahmane Tchiani, der eigentliche Anführer des Putsches, mit der amtierenden US-Außenministerin Victoria Nuland zusammenzutreffen. Nuland und andere US-Beamte baten um ein persönliches Treffen mit Bazoum, doch auch dieser Antrag wurde abgelehnt. Stattdessen musste Nuland mit dem Kommandeur der nigerianischen Spezialeinheiten und einem der Anführer des Putsches, Brigadegeneral, verhandeln. General Moussa Salaou Barmou, der als Verteidigungschef fungiert.

Interessanterweise hatte Barmou die US National Defense University besucht und wurde in Fort Benning in Georgia ausgebildet. Offensichtlich hoffte die Junta auf einen Dialog mit Washington. The Intercept hat inzwischen enthüllt, dass Barmou nicht der einzige von den USA ausgebildete nigerianische General war, der an dem Putsch beteiligt war.

Darin hieß es: „Zwei Wochen nach dem Putsch in Niger hat das Außenministerium immer noch keine Liste der mit den USA in Verbindung stehenden Meuterer vorgelegt, aber ein anderer US-Beamter bestätigte, dass es „fünf Personen gibt, von denen wir festgestellt haben, dass sie [US-Militär-] Ausbildung erhalten haben." Verständlicherweise lässt Washington sich nicht in die Karten blicken und lässt die Russen im Unklaren.

Die USA stehen in Niger vor einer chaotischen Lage. Ihre Prioritäten sind zweierlei: erstens die Blockade jeglicher russischer Bemühungen, das französische Kontingent in Niger durch Wagner-Kämpfer zu ersetzen, und zweitens die Beibehaltung der drei Stützpunkte in Niger, komme was wolle. Wenn die Biden-Regierung die militärische Machtübernahme in Niger nicht offiziell als Putsch bezeichnet hat, dann deshalb, weil eine solche Bezeichnung keine weitere Sicherheitshilfe für Niger zulässt, wo die USA bekanntlich über eine 1100 Mann starke Militärpräsenz und, was noch wichtiger ist, über eine Drohnenbasis verfügen als Luftwaffenstützpunkt 201 in der Nähe von Agadez im Zentrum von Niger, der für mehr als 100 Millionen US-Dollar gebaut wurde und seit 2018 für Operationen in der Sahelzone genutzt wird.

In einem Reuters-Bericht heißt es: „Einer der US-Beamten sagte, wenn Wagner-Kämpfer in Niger auftauchen, bedeute das nicht automatisch, dass die US-Streitkräfte abziehen müssten.“ Der Beamte sprach von einem Szenario, in dem sich ein paar Dutzend Wagner-Kämpfer in Nigers Hauptstadt stationieren Es ist unwahrscheinlich, dass Niamey die Militärpräsenz der USA beeinträchtigen wird, aber „wenn sich Tausende von Wagner-Kämpfern über das ganze Land ausbreiten, auch in der Nähe von Agadez, könnte es aufgrund von Sicherheitsbedenken für das US-Personal zu Problemen kommen … Ungeachtet dessen werden die USA für eine Entscheidung, das Land zu verlassen, die Latte hoch legen.“

In diesem bizarren Schattenspiel zwischen Washington und Moskau dürfen die USA nicht auf eine militärische Intervention der ECOWAS in Niger drängen, damit ihre militärische Präsenz in Niger nicht unhaltbar wird. Natürlich waren die Putschisten in Niamey auch klug genug, bislang keinen Abzug der amerikanischen Truppen aus Niger zu fordern.

Vor diesem düsteren Hintergrund ist die Ankündigung des US-Außenministeriums am Mittwoch, dass die neue amerikanische Botschafterin in Niger, Kathleen FitzGibbon – früher die Nummer zwei der Botschaft in Nigeria – noch in dieser Woche in Niamey eintreffen wird, keine Überraschung. Es ist ein Signal für Washingtons Zuversicht, sich weiterhin mit der Situation auseinanderzusetzen. Der stellvertretende Sprecher des Außenministeriums, Vedant Patel, sagte Reportern, es sei nicht geplant, dass die neue Botschafterin den Putschisten ihr Beglaubigungsschreiben vorlege.

Unterdessen traf sich der Friedens- und Sicherheitsrat der Afrikanischen Union, das für die Durchsetzung der Beschlüsse des Blocks zuständige Organ, am Montag in Addis Abeba und lehnte einen ECOWAS-Vorschlag für eine militärische Intervention in Niger ab. Mehrere süd- und nordafrikanische Mitgliedsländer seien „strikt gegen jede militärische Intervention.“

Zusammengenommen haben diese Entwicklungen die ECOWAS ins Hintertreffen gebracht. Erschwerend kommt hinzu, dass die Putschisten inzwischen ihre Absicht angekündigt haben, Bazoum wegen „Hochverrats“ und Untergrabung der Staatssicherheit vor Gericht zu stellen. Interessanterweise behauptet das Militärregime, „die notwendigen Beweise gesammelt zu haben, um den gestürzten Präsidenten und seine lokalen und ausländischen Komplizen vor zuständigen nationalen und internationalen Behörden strafrechtlich zu verfolgen“.

Bazoum wird angeklagt, nachdem er nach dem Putsch Gespräche mit hochrangigen westafrikanischen Politikern und „ihren internationalen Mentoren“ geführt hatte, denen die Putschisten vorwerfen, sie hätten falsche Anschuldigungen aufgestellt und versucht, einen friedlichen Übergang zum Scheitern zu bringen, um eine militärische Intervention zu rechtfertigen.

Diese Entwicklungen und der wachsende Widerstand im Inland in Nigeria, das derzeit die ECOWAS anführt, haben Präsident Bola Tinubu gezwungen, seine Haltung gegenüber einer militärischen Intervention zu ändern. Eine mächtige nigerianische Delegation, bestehend aus hochrangigen islamischen Geistlichen, reiste nach Niger, um Gespräche mit der Junta aufzunehmen, die umgehend einem Dialog mit der ECOWAS über das weitere Vorgehen im Land zustimmte. Im Laufe der Zeit verliert die ECOWAS die Initiative, die den Putschisten zum Vorteil gereicht.

Während schlechte Regierungsführung, grassierende Korruption, eskalierende Armut und Unsicherheit die Bedingungen für die Staatsstreiche in der Sahelzone geschaffen haben, ist ein tieferer Faktor die Geopolitik des Ressourcenzugangs und der Ressourcenkontrolle. Ausländische Mächte konkurrieren um die Erkundung und Kontrolle der reichhaltigen Bodenschätze westafrikanischer Nationen.

Die zunehmenden Spannungen in Niger und der weiteren Subregion werden zweifellos durch die geopolitische und wirtschaftliche Rivalität zwischen Ost und West verschärft. Das Gespenst, das Westafrika heimsucht, ist, dass sich der Stellvertreterkrieg zwischen Russland und den USA leicht nach Afrika einschleichen kann, wo russische Söldner und westliche Spezialeinheiten bereits für neue Aufgaben stationiert sind.

 
     
  erschienen am 17. August 2023 auf > Ron Paul Institute for Peace and Prosperity > Artikel, ursprünglich erschienen auf > Indian Punchline  
  Archiv > Artikel von Melkulangara Bhadrakumar auf antikrieg.com  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
 

>"Wir sind viele, und wir werden immer mehr!" - Bodo Schiffmann<

 
     
  > AKTUELLE LINKS  
     
  Übrigens:  
  In den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen werden.

Dass es sich hier um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt.

Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen.

Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen?

Klaus Madersbacher, antikrieg.com

 
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt